NÄCHSTER DIENST | |
![]() |
11. Juli 2025 |
![]() |
18:00 - 23:00 Uhr |
![]() |
GH HaTüWe, Tückingstr. 2z |
![]() |
|
Mittwoch, 22. April 2015
Einsatz: Dachstuhlbrand
>> In der letzten Nacht kam es in Wehringhausen zu einem Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus. Der Dachstuhl brannte dabei komplett aus, verletzt wurde aber niemand.
Gegen 23.35 Uhr wurde das Feuer gemeldet, schon nach kurzer Zeit wurde der 4. Abschnitt zum Wache besetzen alarmiert. Allerdings wurde die FF Tücking und FF Wehringhausen wenige Minuten später direkt zur Einsatzstelle bestellt. Dort stellte man zunächst einen Trupp unter PA in Bereitstellung.
Durch die Berufsfeuerwehr war das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht worden, die FF Tücking wurde bei den Nachlöscharbeiten im Dachstuhl eingesetzt. Der Einsatz endete nach gut 2,5h.
Foto: Kai-Uwe Hagemann, weitere Informationen und Bilder hier. <<
Samstag, 04. April 2015
Osterfeuer auf der Hinnenwiese
>>Am Ostersamstag wurde durch die Löschgruppe Tücking, wie auch in den Vergangenen Jahren (inzwischen fast traditionell) die Brandwache beim Osterfeuer auf der Hinnenwiese durchgeführt. Da sich der Veranstaltungsort für das Osterfeuer innerhalb eines Waldgebietes befindet, wo mit einer erhöhten Brandgefahr zu rechnen ist, hat die Veranstaltung die Auflage, dass eine Brandwache der Feuerwehr während des Feuers dauerhaft vor Ort ist. Inzwischen gehört dieses Event zu einem festen Termin im Dienstplan der Löschgruppe Tücking.
Neben der schon erwähnten Tatsache, dass sich der Veranstaltungsort in einem Waldgebiet befindet, stellt sich dort für die Feuerwehr die zusätzliche Schwierigkeit, dass es in unmittelbarer Nähe keine Löschwasserversorgung in Form von Hydranten oder ähnlichem gibt. Aus diesem Grund muss zusätzlich zu dem Löschgruppenfahrzeug ein Wasserbehälter am Veranstaltungsort errichtet werden, welcher genügend Wasser für den Ernstfall bereithält für Erstmaßnahmen, bis weitere Maßnahmen eingeleitet sind. Desweiteren müssen die Überreste des Feuers vor Abrücken der Feuerwehr abgelöscht werden, um die Entstehung eines möglichen Waldbrandes durch Glutreste zu verhindern.
Neben dem Löschgruppenfahrzeug war auch der Rüstwagen (43-RW-1) mit vor Ort. Während das Löschgruppenfahrzeug durch die Brandwache für den Abend fest an das Osterfeuer gebunden war, stand der Rüstwagen in ständiger Einsatzbereitschaft für Einsätze im Stadtgebiet bereit und wurde von dort zwischenzeitlich zu einem Verkehrsunfall auf der Dortmunderstraße abgerufen.
Bilder zu der Veranstaltung finden sich hier.<<